Objektbeschreibung
Attraktives, hell und freundliches Ladengeschäft mit Nebenräumen im Herzen von Gernsbach.
Beste Lage im Zentrum, direkt gegenüber vom Rathaus am Salmenplatz.
Das Ursprungsgebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Im Jahr 1976 fand die erste Erweiterung statt. Das komplette Gebäude wurde im Jahr 2000 saniert, ausgebaut und aufgestockt.
Nur Teile der Seitenwände und die Fassade zur Igelbachstraße blieben stehen.
Jede Etage vom Gebäude wurde neu und modern gestaltet.
Zu diesem modernen Haus gehört auch ein Lift.
Seit 20 Jahren, von Anfang an ist das Fotostudio, zuerst Dölker und seit 2010 an Stephan Kaminski verpachtet.
Folgende Aufteilung:
Verkauf - Ladengeschäft mit ca. 110 m²
Foto Shooting mit ca. 28 m²
Raum für Passbilder mit ca. 8,25m²
2. Verkaufsraum und Büro mit ca. 23,50 m²
Die gesamte Erdgeschoss Etage verfügt über eine Nutzfläche von 171 m²,
plus das zugeordnete Kellergeschoss, das sich wie folgt aufteilt:
Arbeitsraum 1 mit ca. 3,30 m²
Arbeitsraum 2 mit ca. 6,50 m²
WC Anlage mit ca. 6,30 m²
Chemietankplatz mit ca. 3,20 m²
Gesamt 21 m²
Nutzfläche insgesamt 192,65 m²
Die aufwändige Sanierung und der Ausbau, wurde mit besten Materialien ausgeführt.
- Überdachter Haupt Eingangsbereich
- Zusätzlicher Seiteneingang
- Großzügige Schaufensterfronten
- Lift
- Granit Treppenhaus
- Doppelt verglaste Kunststofffenster
- Hochwertige Bodenbeläge
- Fußbodenheizung
Sehr gerne zeigen wir Ihnen das ansprechende Gebäude nach vorheriger Absprache mit dem Pächter. Dafür brauchen wir ein paar Tage Vorlaufzeit.
Bitte füllen Sie das Datenblatt komplett mit Name, Anschrift und Telefonnummer aus.
Erst dann können wir Ihnen die Unterlagen / Pachteinkünfte und Kosten zukommen lassen.
Diese Immobilie wird exklusiv und nur über A-Z Immobilien Hubert Reith vermittelt.
Lage
Im Zentrum von Gernsbach gelegen, direkt am Salmenplatz.
Einmalige Lage für das sehr schöne, gepflegte Fotostudio / Verkaufsräumen, mit starkem Publikumsverkehr.
Alles in unmittelbarer Nähe:
Rathaus, Sportgeschäft Fischer, Drogerie Markt, Bäckereien, Modegeschäfte, Eisdiele, Metzger, Apotheken, Banken.
Als historisches Zentrum des unteren Murgtals blickt Gernsbach auf eine lange und wechselvolle Stadtgeschichte zurück. Die Keimzelle der frühesten Besiedlung lag im Bereich der St. Jakobskirche, wo sich auch das erste Gotteshaus befand. Als Gernsbach 1219 als „Genrespach“ erstmals schriftlich erwähnt wurde, gab es neben diesem Kirchdorf bereits ein Marktdorf gleichen Namens, das sich auf dem Bergrücken zwischen Wald- und Ziegelbach erstreckte, dem sogenannten „Stadtbuckel“.
Eindrucksvolle Fachwerkbauten, die beiden Stadtkirchen, die Stadtbefestigung mit den mächtigen Zehntscheuern, der Katz'sche Garten oder der Kurpark. In der rund 800 Jahre alten Amtsstadt gibt es viel zu entdecken. An den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt finden Sie Infotafel, die Sie per QR-Code sogar interaktiv erleben können.
Das heutige Schloss Eberstein thront seit nunmehr über 700 Jahren hoch über dem wildromantischen Murgtal. Im Jahre 1272 durch die Grafen von Eberstein erbaut, ging im 17. Jahrhundert der Besitz in die Hände der Markgrafen von Baden über. Im Jahr 2000 ging es in Privatbesitz über und wurde seitdem liebevoll restauriert.
Die Murgtalperle zeichnet sich durch ein lebendiges Kultur- und Freizeitangebot aus. Zahlreiche Veranstaltungs-Highlights wie die Gernsbacher Puppentheaterwoche oder das in der ganzen Region beliebte Altstadtfest, aber auch Konzert- und Theaterveranstaltungen, Vorträge, Lesungen ein Kinocenter und vieles mehr bereichern den jährlichen Kulturkalender. Dabei engagieren sich die Menschen in über 120 Vereinen und Kultur-Organisationen für ein lebendiges Miteinander. Vier Freibäder garantieren Badevergnügen und ein umfangreiches Wander- und Radwegenetz.
Energieangaben
Energieausweistyp * | Verbrauchsausweis |
Ausweis gültig bis | 31.07.2030 |
Baujahr | 2000 |
Befeuerung/Energieträger | Gas |
* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a⋅m²)) des Objektes wieder. Weitere Informationen finden Sie hier unter
de.wikipedia.org/wiki/Energieverbrauchskennwert.